Unsere Philosophie
Unser Ziel ist die Schaffung und Erhaltung eines standortgerechten, stabilen und gesunden Waldes, der sowohl den ökologischen als auch den klimatischen und gesellschaftlichen Anforderungen gerecht wird. Die Nachhaltigkeit der Waldbewirtschaftung ist unser höchstes Gebot. Naturschutz, Naherholung und Landschaftspflege sind uns sehr wichtig. Wir arbeiten an sinnvollen Konzepten, um einen gesunden Wald für nachfolgende Generationen zu erhalten.
Wir möchten so naturnah und ökologisch sinnvoll aufforsten wie möglich und haben jetzt die Möglichkeit, den Grundstein für einen gesunden, ökologisch wertvollen und klimaresilienten Wald für kommende Generationen zu legen.
Ziel dieses Neuwaldprojektes
Umbau eines ehemals monotonen Fichtenwaldes in einen klimaresilienten, ökologisch wertvollen und artenreichen Laubmischwald.

Region: Taunus
Waldbesitzer: Gemeinde Selters
Gemarkungsname:
Jungblech, Selters-Haintchen (Waldabteilung 105B2)
Forstdienstleister: Forstservice Taunus
Unser Wiederbewaldungskonzept
Die zurückliegenden Dürrejahre haben, in Verbindung mit den vorherrschenden Klimaveränderungen, unseren Wäldern erheblich zugesetzt. Monatelang anhaltende Dürreperioden haben zu einer Borkenkäfermassenvermehrung bisher nicht gekannten Ausmaßes geführt, die die bereits vorgeschädigten Fichtenbestände zum Absterben brachte.
Es ist leider abzusehen, dass die natürliche Verjüngung über Ansamung im Waldbereich "Jungblech" aus verschiedenen Gründen (vor allem starke Konkurrenzvegetation durch Gräser und Brombeere) über viele Jahre fast gänzlich ausbleiben wird. Der ehemals monotone Fichtenwald soll nun in einen klimaangepassten, ökologisch wertvollen, artenreichen Laubmischwald (Traubeneiche mit Hainbuche) umgebaut werden. Durch das Einbringen seltener Mischbaumarten (Elsbeere) und das schonende Integrieren von natürlicher Verjüngung in den Randbereichen erhöhen wir die Biodiversität.
Baumartenwahl
Auf den von uns betreuten Freiflächen werden ausschließlich klimaresiliente Baumarten angepflanzt. Alle Bäumchen stammen von anerkannten Forstbaumschulen aus der Region und werden von Profis gepflanzt und gepflegt. Wir begründen Mischbestände und achten auf eine ökologisch ausgewogene Baumartenwahl. Im Jungblech soll ein artenreicher Laubmischwald entstehen. Hierzu pflanzen wir 6.150 Traubeneichen, 1.150 Hainbuchen und 400 Elsbeeren (insgesamt 7.700 Bäumchen).
Schutz vor Wildverbiss
Selbstverständlich benötigen gerade die frisch gepflanzten Bäumchen besonderen Schutz vor Wildverbiss. Hierzu werden Hordengatter und Einzelschützer aus Holz aufgebaut, um die Wildschäden möglichst gering zu halten. Der Aufbau ist zwar etwas langwieriger und aufwendiger, aber wir wollen einen weitestgehend plastik- und metallfreien Wald schaffen.
CO2-Bindung
In dem neu entstehenden Laubmischwald aus Traubeneiche, Hainbuche und Elsbeere können in 100 Jahren 550,5 t klimaschädliches CO2 gebunden werden.
Nachhaltigkeit
Mit Deiner Baumspende wird die schonende Vorbereitung der Pflanzfläche, die Anpflanzung mit zertifizierten oder herkunftsgeprüften Bäumchen sowie der nachhaltige Schutz der Anpflanzung gegen Wildverbiss (Hordengatter aus Holz) sichergestellt. Notwendige Pflegemaßnahmen werden schonend, mit dem Ziel der Steigerung der Biodiversität (Förderung der Mischbaumarten), durchgeführt. Für die Dauer von 100 Jahren werden, vertraglich mit dem Waldbesitzer festgelegt, ausschließlich Pflegeeingriffe mit dem Ziel der nachhaltigen Sicherung und Verbesserung des gepflanzten Waldbestandes durchgeführt.
Monitoring
Seitens everforest führen wir ein regelmäßiges Monitoring aller Pflanzflächen durch. Auf unserer Website und mit unserem Newsletter informieren wir Dich über die Entwicklung Ihres Baumpflanzprojektes.
Lage per GPS tracken
Die Baumpflanzungen können via GPS oder Karte einfach gefunden und angesehen werden. So kannst Du Deine Baumpflanzprojekte vor Ort besuchen und "Deinen" Wald genießen.
Lage per GPS tracken
Die Baumpflanzungen können via GPS oder Karte einfach gefunden und angesehen werden. So kannst Du Deine Baumpflanzprojekte vor Ort besuchen und "Deinen" Wald genießen.
Verkaufsablauf
Du erhältst Dein personalisiertes Baumzertifikat mit Deinem Namen, der Anzahl der gepflanzten Bäume und den Koordinaten des Standortes des Neuwaldprojektes direkt nach Überweisung gemeinsam mit der Rechnung. Auf der Rechnung ist die MwSt. ausgewiesen. Eine Spendenquittung können wir daher nicht ausstellen.
Newsletter
Mit unserem Newsletter kannst Du die Entwicklung Deines Waldprojektes im Rahmen unseres jährlichen Monitorings live mitverfolgen. Außerdem informieren wir Dich über interessante Neuwaldprojekte und Naturwaldreservate.